Qualifikationsmatrix-Vorlage für Datenwissenschaftler

Laden Sie hier Ihre kostenlose Vorlage an
Übersicht
Mit unserer kostenlosen Qualifikationsmatrix-Vorlage für Datenwissenschaftler erhalten Sie einen klaren Überblick über die in Ihrem Unternehmen vorhandenen und nicht vorhandenen Kompetenzen. Mithilfe dieser Informationen können Sie einen Plan entwickeln und umsetzen, der sicherstellt, dass die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter aktuell, umfassend, konform und zukunftsfähig sind.
- AWS Certified Big Data - Specialty
- Microsoft Certified: Azure Data Scientist Associate
- Google Cloud Certified - Professional Data Engineer
- SAS Certified Data Scientist
- IBM Data Science Professional Certification
- Cloudera Certified Data Scientist
- Databricks Certified Associate Developer for Apache Spark
- EMC Data Science Associate (EMCDSA)
- Certified Analytics Professional (CAP)
- Data Science Council of America (DASCA) Senior Data Scientist (SDS)
- Oracle Business Intelligence Foundation Suite 11 Certified Implementation Specialist
- Teradata 14 Certified Data Scientist
- Tableau Desktop Specialist
- IBM Certified Data Engineer - Big Data
- Alteryx Designer Core Certification
- AWS Certified Machine Learning - Specialty
- SAS Certified Advanced Analytics Professional
- Microsoft Certified: Azure AI Engineer Associate
- HDP Certified Apache Spark Developer
- Certified Data Scientist
Zugehörige Fähigkeiten
Berufliche Entwicklung: Die Unterstützung der Mitarbeiter bei ihrer Karriere-Entwicklung innerhalb von Unternehmen ist ein wichtiger Schwerpunkt bei der Kompetenzlückenanalyse. Zertifizierungen wie „Certified Career Development Professional“(CCDP) oder „Career Development Facilitator“ (CDF) können die Kompetenz im Bereich Karriere-Entwicklung nachweisen.
Nachfolgeplanung: Die Identifizierung und Entwicklung künftiger Führungskräfte innerhalb von Organisationen ist für den langfristigen Erfolg entscheidend. Zertifizierungen wie „Certified Professional in Succession Planning“ (CPSP) oder „Succession Planning Certificate“ können die Befähigung im Bereich Nachfolgeplanung belegen.
Talentverwaltung: Die Gewinnung, Bindung und Entwicklung von Talenten ist für viele Unternehmen ein zentrales Anliegen. Zertifizierungen wie „Talent Management Practitioner“ (TMP) oder „Certified Talent Management Professional“ (CTMP) können die Beherrschung der Talentverwaltung belegen.
Leistungsverwaltung: Die Entwicklung wirksamer Leistungsverwaltungssysteme ist wichtig, um Kompetenzlücken zu ermitteln und zu beheben. Zertifizierungen wie „Certified Performance Management Professional“ (CPMP) oder „Certified Performance Technologist“ (CPT) können die Beherrschung der Leistungsverwaltung belegen.
Mitarbeiterengagement: Das Engagement und die Motivation der Mitarbeiter sind entscheidend für die Erhaltung einer produktiven Belegschaft. Zertifizierungen wie „Employee Engagement Practitioner“ (EEP) oder „Certified Employee Engagement Specialist“ (CEES) können die Kompetenz im Bereich Mitarbeiterengagement belegen.
Vorteile
Eine Kompetenzverwaltungssoftware kann Personalverwaltungsteams dabei helfen, Kompetenzlücken zu erkennen und gezielte Schulungsprogramme zu entwickeln, um diese Lücken zu schließen und damit letztlich die Mitarbeiterleistung und Unternehmenstreue zu steigern.