Qualifikationsmatrix-Vorlage für IT-Infrastruktur

Laden Sie hier Ihre kostenlose Vorlage an

Weitere Informationen zu den personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, finden Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Erklärung.

Übersicht

Mit unserer kostenlosen Qualifikationsmatrix-Vorlage für die IT-Infrastruktur erhalten Sie einen klaren Überblick über die in Ihrem Unternehmen vorhandenen und nicht vorhandenen Kompetenzen. Mithilfe dieser Informationen können Sie einen Plan entwickeln und umsetzen, der sicherstellt, dass die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter aktuell, umfassend, konform und zukunftsfähig sind.

  • CompTIA A+
  • CompTIA Network+
  • CompTIA Security+
  • CompTIA Cloud+
  • ITIL Foundation
  • ITIL Intermediate
  • ITIL Expert
  • ITIL Master
  • AWS Certified Solutions Architect - Associate
  • AWS Certified Solutions Architect - Professional
  • Microsoft Certified: Azure Administrator Associate
  • Microsoft Certified: Azure Solutions Architect Expert
  • Cisco Certified Network Associate (CCNA)
  • Cisco Certified Network Professional (CCNP)
  • Certified in the Governance of Enterprise IT (CGEIT)
  • Certified Information Systems Security Professional (CISSP)
  • Certified Information Security Manager (CISM)
  • VMware Certified Professional (VCP)
  • Red Hat Certified Engineer (RHCE)

Zugehörige Fähigkeiten

Netzwerkverwaltung: Die Verwaltung und Wartung der Netzwerkinfrastruktur ist eine wichtige Aufgabe für IT-Infrastrukturexperten. Zertifizierungen wie „Cisco Certified Network Associate“ (CCNA) oder „CompTIA Network+“ können die Beherrschung der Netzwerkverwaltung nachweisen.

Cloud Computing: Die Verwaltung von Cloud-Infrastrukturen und -Diensten wird immer wichtiger. Zertifizierungen wie „AWS Certified Solutions Architect“ oder „Google Cloud Certified Associate Cloud Engineer“ können Kenntnisse im Cloud Computing nachweisen.

Sicherheitsverwaltung: Die Gewährleistung der Sicherheit der IT-Infrastruktur und der Daten hat für IT-Infrastrukturexperten höchste Priorität. Zertifizierungen wie „Certified Information Systems Security Professional“ (CISSP) oder „Certified Ethical Hacker“ (CEH) können die Befähigung für die Sicherheitsverwaltung belegen.

Virtualisierung: Die Verwaltung virtualisierter Infrastrukturen und Dienste wird immer gebräuchlicher. Zertifizierungen wie „VMware Certified Professional“ (VCP) oder „Microsoft Certified: Azure Administrator Associate“ können die Beherrschung der Virtualisierung nachweisen.

IT-Dienstleistungsmanagement: IT-Infrastrukturexperten sind in erster Linie dafür verantwortlich, dass die IT-Dienste den Geschäftsanforderungen entsprechen. Zertifizierungen wie „ITIL Foundation“ oder „Certified in the Governance of Enterprise IT“ (CGEIT) können Kenntnisse bei der IT-Dienstleistungsverwaltung nachweisen.

Vorteile

Eine Kompetenzverwaltungssoftware kann IT-Teams dabei helfen, mit den neuesten Technologien auf dem Laufenden zu bleiben und Bereiche zu identifizieren, in denen sie ihre Fähigkeiten weiterentwickeln müssen, um letztendlich die Unternehmensleistung zu verbessern und Ausfallzeiten zu reduzieren.

Verwandte Vorlagen