Qualifikationsmatrix-Vorlage für Infrastruktursicherheit

Laden Sie hier Ihre kostenlose Vorlage an
Übersicht
Mit unserer kostenlosen Qualifikationsmatrix-Vorlage für Infrastruktursicherheit erhalten Sie einen klaren Überblick über die in Ihrer Organisation vorhandenen und nicht vorhandenen Fähigkeiten. Mithilfe dieser Informationen können Sie einen Plan entwickeln und umsetzen, der sicherstellt, dass die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter aktuell, umfassend, konform und zukunftsfähig sind.
- Certified Information Systems Security Professional (CISSP)
- Certified Ethical Hacker (CEH)
- Certified Information Security Manager (CISM)
- Certified Information Systems Auditor (CISA)
- CompTIA Security+
- Cisco Certified Network Associate Security (CCNA Security)
- Certified Cloud Security Professional (CCSP)
- Certified in Risk and Information Systems Control (CRISC)
- Certified Secure Software Lifecycle Professional (CSSLP)
- GIAC Security Essentials (GSEC)
- GIAC Certified Incident Handler (GCIH)
- GIAC Certified Intrusion Analyst (GCIA)
- GIAC Certified Forensic Analyst (GCFA)
- GIAC Certified Enterprise Defender (GCED)
- GIAC Certified Perimeter Protection Analyst (GPPA)
- Offensive Security Certified Professional (OSCP)
- EC-Council Certified Security Analyst (ECSA)
- CompTIA Advanced Security Practitioner (CASP+)
- CompTIA Cybersecurity Analyst (CySA+)
- ISACA Certified in Governance of Enterprise IT (CGEIT)
Zugehörige Fähigkeiten
Netzwerk-Sicherheit: Eine Schlüsselkompetenz für Infrastruktursicherheitsexperten, die die Sicherung der Netzinfrastruktur umfasst. Die CompTIA Security+-Zertifizierung weist Kenntnisse in diesem Bereich nach.
Cloud-Sicherheit: Infrastruktursicherheitsexperten müssen wissen, wie man eine Cloud-Infrastruktur sichert. Die Zertifizierung „Certified Cloud Security Professional“ (CCSP) weist die Kompetenz in diesem Bereich nach.
Risiko-Management: Infrastruktursicherheitsexperten müssen Sicherheitsrisiken erkennen und bewältigen können. Die Zertifizierung „Certified Information Systems Security Professional“ (CISSP) weist die Kompetenz in diesem Bereich nach.
Reaktion auf Zwischenfälle: Infrastruktursicherheitsexperten müssen schnell und effektiv auf Sicherheitsvorfälle reagieren können. Die Zertifizierung „Certified Information Security Manager“ (CISM) weist die Kompetenz in diesem Bereich nach.
Konformität: Infrastruktursicherheitsexperten müssen mit den Branchenvorschriften und Konformitätsanforderungen vertraut sein. Die Zertifizierung „Certified in Risk and Information Systems Control“ (CRISC) weist die Kompetenz in diesem Bereich nach.
Vorteile
Eine Kompetenzverwaltungssoftware kann IT-Teams dabei helfen, die neuesten Bedrohungen und Technologien für die Infrastruktursicherheit zu kennen und Bereiche für die Weiterentwicklung von Fähigkeiten zu identifizieren. Dadurch wird die organisatorische Sicherheit verbessert und das Risiko von Cyberangriffen verringert.