Ungeachtet der Fortschritte in den Bereichen Automatisierung und Technologie sind qualifizierte menschliche Mitarbeiter in modernen Fertigungsprozessen unverzichtbar. Diese Personen spielen eine Schlüsselrolle bei der Anpassung von Unternehmen an den technologischen Fortschritt, bei der Steigerung der organisatorischen Effizienz und Produktivität und bei der Förderung von Innovationen und Nachhaltigkeitsinitiativen.
Im Folgenden werfen wir einen Blick auf drei Schlüsselbereiche für Fertigungskompetenzen im Jahr 2023 und untersuchen ihren Wert sowie gängige Zertifizierungen, die Fachwissen in jedem Bereich belegen. Mithilfe dieser Informationen können Sie strategische Pläne für die Einstellung, Umschulung und Fortbildung von Mitarbeitern entwickeln. Das Ergebnis ist eine schlanke, flexible und agile Belegschaft, die der schnelllebigen und sich rasch verändernden Fertigungsindustrie gewachsen ist.
1. Technische Kompetenz
Technische Kompetenz belegt ein solides Verständnis von Fertigungsprozessen, Maschinen und Werkzeugen, die für bestimmte Branchen relevant sind. Hier sind Kenntnisse in den Bereichen Computergestütztes Design (CAD), Computergesteuerte Maschinen (CNC), Robotertechnik und Automatisierung besonders wichtig.
Zu den Zertifizierungen, die die technische Kompetenz belegen, gehören:
- Certified Manufacturing Technologist (CMfgT)
- Six Sigma-Zertifizierung
- Certified Production Technician (CPT)
- Certified Quality Engineer (CQE)
- Certified Welding Inspector (CWI)
Warum sind technische Kompetenzen im Jahr 2023 wichtig?
Technische Kompetenzen befähigen Mitarbeiter und Unternehmen, sich in der sich wandelnden technologischen Landschaft zurechtzufinden, zum Unternehmenserfolg beizutragen und die Innovation und Effizienz von Fertigungsprozessen voranzutreiben.
Mitarbeiter mit technischen Kompetenzen können:
- effektiv mit sich weiterentwickelnden Technologien arbeiten und sicherstellen, dass sie zum Erfolg ihres Unternehmens beitragen können;
- in immer stärker automatisierten Umgebungen – einschließlich Programmierung, Robotik, Datenanalyse und Cybersicherheit – arbeiten;
- Qualitätskontrollmaßnahmen umsetzen, Inspektionen durchführen, Daten interpretieren und die Einhaltung von Branchenvorschriften und -standards sicherstellen.
2. Qualitätskontrolle
Die Gewährleistung der Produktqualität ist in der Fertigungsindustrie von entscheidender Bedeutung. Kenntnisse in den Bereichen Qualitätskontrolle, Inspektionstechniken, statistische Prozesskontrolle und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sind von großem Wert.
Zu den Fähigkeiten, die Fachkenntnisse im Bereich Qualitätskontrolle belegen, gehören:
- Certified Manufacturing Technologist (CMfgT)
- Six Sigma-Zertifizierung
- Certified Production Technician (CPT)
- Certified Quality Engineer (CQE)
- Certified Welding Inspector (CWI)
Warum sind Qualitätssicherungskompetenzen 2023 wichtig?
Aufgrund steigender Kosten durch Inflation und Materialknappheit ist die Qualitätssicherung wichtiger denn je, um die Effizienz zu verbessern und den reibungslosen Ablauf Ihrer Produktionsprozesse zu gewährleisten.
In der Qualitätssicherung ausgebildete Mitarbeiter können:
- Mängel oder Abweichungen bei Produkten oder Prozessen erkennen und beheben, um sicherzustellen, dass die Qualitätsstandards eingehalten werden;
- Inspektionen und Tests zur Bewertung von Produktleistung, Zuverlässigkeit und Konformität durchführen;
- Daten analysieren und Initiativen zur Qualitätsverbesserung durchführen, um die Gesamteffizienz von Produkten und Prozessen zu verbessern.
3. Schlanke Produktion (Lean Manufacturing)
Die schlanke Produktion ist ein Konzept zur Minimierung von Verschwendung, zur Effizienzverbesserung und zur Wertmaximierung, indem nicht wertschöpfende Tätigkeiten systematisch identifiziert und eliminiert und die Prozesse im gesamten Produktionssystem optimiert werden.
Zu den Zertifizierungen, die Fachwissen im Bereich schlanke Produktion belegen, gehören:
- Lean Six Sigma Green Belt Certification
- Lean Six Sigma Black Belt Certification
- Certified Lean Practitioner (CLP)
- Certified Lean Manufacturing Specialist (CLMS)
- Certified Lean Manufacturing Professional (CLMP)
Warum sind Kenntnisse über schlanke Produktion 2023 wertvoll?
Kenntnisse von Lean-Prinzipien und -Praktiken wie Six Sigma und Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung können die Fertigungseffizienz erheblich steigern, Verschwendung minimieren und Prozesse optimieren – und das in einer Zeit, in der Nachhaltigkeit ein Dauerbrenner ist.
Mitarbeiter mit Kenntnissen über schlanke Produktion können:
- Produktionsprozesse rationalisieren und Verschwendung zur Steigerung der Effizienz und Senkung der Kosten beseitigen;
- Methoden zur kontinuierlichen Verbesserung umsetzen, um die Produktivität und Qualität in der Produktion zu steigern;
- Lean-Tools und -Techniken wie Wertstromanalyse und Kaizen-Veranstaltungen zur Optimierung von Arbeitsabläufen und zur Steigerung der Kundenzufriedenheit nutzen.
Wie können Sie Fertigungskompetenzen verwalten und verfolgen?
Mithilfe einer Kompetenzverwaltungssoftware können Sie die in Ihrem Unternehmen benötigten Fertigungskompetenzen verfolgen und verwalten, um:
- Kompetenzlücken zu erkennen; Bereiche zu identifizieren, in denen es der Organisation an Fachwissen mangelt oder in denen sie zusätzliche Schulungen benötigt;
- Ausbildungsprogramme zu überwachen; die Entwicklung gezielter Schulungsinitiativen zur Behebung festgestellter Defizite zu leiten;
- Ressourcen effizient zuzuweisen; die Produktivität durch strategische Entscheidungen auf Grundlage harter Daten zu maximieren;
- die Nachfolgeplanung zu erleichtern; potenzielle Nachfolger für Schlüsselpositionen und die Weiterentwicklung von Talentpipelines für den künftigen Bedarf der Organisation zu identifizieren.
Außerdem können Sie unsere kostenlose Qualifikationsmatrix-Vorlage für die Fertigungsindustrie nutzen, die bereits viele der Fertigungskompetenzen enthält, die Ihr Unternehmen benötigt, um erfolgreich zu sein.
Damit erhalten Sie einen klaren Überblick über die bereits in Ihrem Unternehmen vorhandenen und fehlenden Kompetenzen. So können Sie sicherstellen, dass die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter aktuell, umfassend, konform und zukunftsfähig sind.
Laden Sie sich die kostenlose Qualifikationsmatrix-Vorlage für die Fertigungsindustrie herunter
Möchten Sie mehr über Kompetenzverwaltung und Produktion erfahren?
Wenn Sie bereit sind, den nächsten Schritt zu tun, um die Kontrolle über die Verwaltung von Fertigungskompetenzen in Ihrem Unternehmen zu übernehmen, dann besuchen Sie den Bereich „Fertigungsindustrie“ auf unserer Website.
Dort erfahren Sie genau, wie AG5 Fertigungsteams und Unternehmen dabei hilft, effizient, flexibel und produktiv zu bleiben. Sie können auch relevante Fallstudien lesen, die einen Einblick in die AG5-Kompetenzverwaltungssoftware in realen Szenarien geben oder eine kostenlose, 15-minütige Live-Demo buchen, um sich selbst ein Bild zu machen.
Erfahren Sie mehr über Kompetenzverwaltung für die Fertigungsindustrie
Erfahren Sie mehr über Kompetenzverwaltung für die Fertigungsindustrie