Warum die Überwachung Ihrer Kompetenzentwicklung die Kontinuität Ihres Unternehmens gewährleisten kann

Kontinuitätsplanung ist vielleicht nicht das aufregendste Geschäftsthema. Es ist aber wichtig, da eine wirksame Kontinuitätsplanung dazu beiträgt, die Risiken für Ihr Unternehmen zu mindern, in welcher Form auch immer sie auftreten mögen.

Ein Geschäftskontinuitätsplan ist faktisch eine Risikobewertung für Ihr Unternehmen. Es geht darum, die Prozesse und Bereiche Ihres Unternehmens zu identifizieren, die bei einem der obigen Bereiche anfällig sind. Und dann stellen Sie einen Plan auf, um sie zu stärken.

 

Kompetenzentwicklung und Geschäftskontinuität

Da die Mitarbeiter das größte Kapital eines jeden Unternehmens sind, besteht eine der wirksamsten Methoden zur Gewährleistung der Geschäftskontinuität darin, ihre Kompetenzen gut zu kennen. Wenn beispielsweise ein Bereich Ihres Unternehmens von einer Katastrophe heimgesucht wird, müssen Sie das Risiko schnell mindern und die Gefahr künftiger Störungen minimieren. Die einzige Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht darin, ausreichend qualifizierte Mitarbeiter an der richtigen Stelle einzusetzen. Wenn Sie die Fähigkeiten Ihrer Mitarbeiter kennen, ist es viel einfacher, ein effektives Notfallteam zusammenzustellen, wenn Sie es brauchen.

Die Planung der Geschäftskontinuität lässt sich leicht mit dem Personalmanagement verbinden. Wenn Sie Ihr Personal anhand früherer oder aktueller Trends einplanen und prognostizieren, sollten Sie auch überlegen, wie Sie das Risiko bei Vorfällen mindern können.

 

Wie sich die Kompetenzentwicklung im Jahr 2020 als entscheidender Faktor erwies

Letztes Jahr ereignete sich eine Katastrophe, die für uns alle unerwartet kam. Einer von der Internationalen Arbeitsorganisation durchgeführten Umfrage zufolge verfügte weniger als die Hälfte der Unternehmen vor dem Ausbruch von COVID-19 über einen Geschäftsplan. Der Prozentsatz der kleinen Unternehmen mit einem Geschäftskontinuitätsplan war sogar noch geringer: 33 Prozent. Die Unternehmen haben schnell darauf reagiert. Im Jahr 2020 haben 78 Prozent der Unternehmen Änderungen an ihren Abläufen oder ihren Dienstleistungen vorgenommen.

Der Anstieg der Schulungsaktivitäten (38 Prozent) im Jahr 2020 zeigt, wie wertvoll die Mitarbeiter eines Unternehmens sind. Um das Risiko zu mindern, haben die Unternehmen Schulungsprogramme aufgelegt und ihre Mitarbeiter in einem noch nie dagewesenen Ausmaß weitergebildet und umgeschult. Da diese Qualifikationsentwicklungen für den Geschäftsbedarf notwendig waren, mussten die Fortschritte sorgfältig beobachtet werden. Die Führungskräfte hatten nicht nur die Aufgabe, mit Arbeitskräften mit neuen und verbesserten Fähigkeiten umzugehen. Sie mussten auch dafür sorgen, dass diese immer entsprechend eingesetzt wurden. Die Verfolgung der Kompetenzentwicklung erwies sich dann als entscheidend für das Überleben im Katastrophenfall.

 

Warum die Geschäftskontinuitätsplanung weiterhin ganz oben auf der Tagesordnung stehen muss

Zum Schutz vor jeglichen Risiken muss eine Geschäftskontinuitätsplanung vorhanden sein. Und die nächsten Jahre werden von Veränderungen geprägt sein, da wir uns weiter in Richtung Industrie 4.0 bewegen. Die steigende Automatisierung und die Zunahme intelligenter Funktionen ist für die Branche aufregend und bietet viele Möglichkeiten. Sie birgt aber auch Risiken, weshalb eine gute Kontinuitätsplanung so wichtig ist wie eh und je.

Es wird prognostiziert, dass sich die Qualifikationen der Arbeitnehmer in den nächsten fünf Jahren drastisch verändern werden, da sich die Arbeitslandschaft weiter wandelt. Wenn diese Qualifikationsentwicklungen nicht richtig verfolgt werden, laufen die Unternehmen Gefahr, Kompetenzlücken zu entwickeln. Und sie riskieren, dass sie über Fähigkeiten verfügen, die nicht mit den Anforderungen ihres Unternehmens übereinstimmen. Laut einer McKinsey-Umfrage haben die meisten Unternehmen bereits aktuelle oder potenzielle Qualifikationslücken in ihren Betrieben festgestellt.

Erfahren Sie mehr darüber, wie man eine Analyse der Qualifikationslücken durchführt. Und lernen Sie, wie Sie damit Ihr Unternehmenswachstum verbessern können.

HR-Software

Die Kompetenzdatenverwaltung – haben Sie eine?

Daten sind heute das bestimmende Merkmal unserer Zeit. Die digitale Wirtschaft, die das Wachstum des letzten Jahrzehnts angetrieben hat, ist am Ende ihrer Laufzeit. Sie wird von der neuen Geschäftswährung abgelöst: Daten.

Dieser Wandel bietet große Chancen für die Optimierung, Rationalisierung und Weiterentwicklung der einzelnen Geschäftsbereiche. Auch die Geschäftskontinuitätsplanung profitiert davon, da nun eine Fülle von Daten zum Schutz vor Risiken zur Verfügung steht.

Qualifikationsdaten bilden da keine Ausnahme – ob es sich auf Rekrutierungsebene um die Einstellung der besten Talente für Ihre Teams oder intern um die Planung Ihrer Tagesabläufe und die Ausrichtung auf künftige Ziele handelt. Jetzt gibt es eine Fülle von Qualifikationsdaten, die Ihnen bei Ihren Entscheidungen helfen. Schwachstellen und Schwachpunkte sind jetzt viel leichter zu erkennen. Natürlich nur, wenn Sie über ein gutes Kompetenzmanagement verfügen.

Die Speicherung aller Daten an einem zentralen Ort ist ein sehr wichtiges Element der Kompetenzverwaltung. Bei Verwendung mehrerer Tabellenkalkulationen verliert man leicht den Überblick darüber, wer für was qualifiziert ist – wie Sie sicher wissen! Da Qualifikationen nicht unveränderlich sind und sich in den kommenden Jahren voraussichtlich stark verändern werden, müssen Sie sich mit ihnen vertraut machen. Jetzt.

 

Warum Excel nicht mehr die beste Wahl für Ihre Datenverwaltung ist

Microsoft Excel war früher das bevorzugte Werkzeug für die gesamte Datenverwaltung – auch für die Qualifikationsdaten der Mitarbeiter. Der Grund liegt auf der Hand: Excel ist einfach zu bedienen, leicht verfügbar und mit den meisten Cloud-basierten Speicherlösungen kompatibel. Doch auch wenn das Programm für die rudimentäre Datenverwaltung gut geeignet ist, ist es leider etwas veraltet.

In der heutigen Datenwirtschaft sind die in Excel enthaltenen Funktionen für die meisten Benutzer nicht mehr ausreichend. Da wir Daten sofort zur Hand haben müssen, kann Excel mit den Anforderungen nicht mehr Schritt halten. Kompetenzen haben sich weiterentwickelt, Excel nicht. Die von Microsoft bereitgestellte Software ist nicht mehr in der Lage, die schiere Menge und Komplexität der heutigen Daten zu bewältigen. Alle, die es noch verwenden, müssen wahrscheinlich auf mehrere Tabellen zurückgreifen, um diese Zunahme an Daten zu bewältigen. Das kann für die Benutzer nicht nur unbequem sein, sondern auch zu einer falschen Verwaltung der Daten führen. Das kann für die Kontinuitätsplanung fatale Folgen haben.

 

Verwaltung der Kompetenzdaten Ihrer Mitarbeiter mit AG5

Wenn Sie die Qualifikationsdaten Ihrer Mitarbeiter nutzen, Risiken minimieren und alle Entwicklungen überwachen möchten, ist eine leistungsstarke Software für die Kompetenzverwaltung unerlässlich. Sie brauchen eine Software, die diesen enormen Datenzuwachs bewältigen und übersichtlich und nutzbar darstellen kann. Deshalb brauchen Sie die AG5 Skills Intelligence Software.

AG5 hilft seinen Kunden beim Erkennen und Schließen ihrer Qualifikationslücken mithilfe übersichtlicher, prägnanter und Audit-sicherer Kompetenzmatrizen, die das Personalmanagement einfach und bequem machen. Außerdem trägt AG5 dazu bei, dass Unternehmen zukunftssicher bleiben und etwaige Risiken mindern können. Wenn Sie Ihre Qualifikationsdaten in einem zentralen, sicheren und leicht gemeinsam nutzbaren System haben, hilft Ihnen das bei jeder Geschäftskontinuitätsplanung.

 



Zusammenhängende Posts

Sind Sie bereit, das Kompetenzmanagement zu meistern?

Schöpfen Sie mit AG5 das volle Potenzial Ihres Unternehmens aus