Cybersecurity im Jahr 2023: Wie man trotz Talentmangel flexibel und erfolgreich sein kann

In einem Artikel von Januar 2023 hebt Forbes die wachsende Kompetenzlücke im Bereich Cybersecurity hervor und verweist auf eine Studie von Cybersecurity Ventures, die einen weltweiten Mangel von 3,5 Millionen Mitarbeitern in diesem Sektor aufzeigt, was einen Anstieg von 350 % in den letzten zehn Jahren bedeutet.

Dieser Mangel, so Computer Weekly – unter Berufung auf Zahlen des Cybersecurity-Unternehmens Trellix – wird durch den Frust der Arbeitnehmer über ihren Beruf angeheizt. 47 % haben das Gefühl, dass ihr Arbeitsplatz ihnen „begrenzte Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten“ bietet, 35 % geben einen „Mangel an klaren Karrierepfaden“ an und weitere 34 % nennen „mangelnde Unterstützung seitens der Geschäftsleitung“ als Ursache für ihre Unzufriedenheit.

Warum wird die Kompetenzlücke im Bereich Cybersecurity immer größer?

Die wachsende Unzufriedenheit der Cybersecurity-Fachkräfte über ihren Beruf trägt in zweierlei Hinsicht zum Fachkräftemangel bei. Zum einen verlassen sie ihr bisheriges Unternehmen, um eine (oft besser bezahlte) Stelle bei einem anderen Unternehmen anzutreten, was in bestimmten Unternehmen zu Kompetenzlücken führt.

Zum anderen plant fast ein Drittel der Beschäftigten im Bereich Cybersecurity, den Beruf gänzlich aufzugeben. Damit kündigt sich eine völlig neue Realität an, die entsprechende Anpassungen in den Unternehmen fordert, damit sie auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben. Sie sind gezwungen erstklassige Kandidaten anzuwerben und diese auch an ihr Unternehmen zu binden.

Was können Sie tun, um die Kompetenzlücke im Bereich Cybersecurity zu schließen?

Um die Kompetenzlücke im Bereich Cybersecurity zu schließen, muss man ein eingehendes Verständnis davon haben, welche Kompetenzen derzeit im Bereich Cybersecurity gefragt und wertvoll sind. Dieses Verständnis hilft beim Entwickeln von Recruiting- und Schulungsinitiativen sowie beim Ausarbeiten von Plänen zugunsten der Mitarbeiterentwicklung, anhand derer sich angesichts des weltweiten Talentmangels das Engagement und die Zufriedenheit der Mitarbeiter stärken lässt.

Welche Kompetenzen sind im Bereich Cybersecurity am meisten gefragt?

Der Bereich Cybersecurity entwickelt sich kontinuierlich weiter und die Nachfrage nach bestimmten Fähigkeiten kann sich mit der Zeit ändern. Im Folgenden nennen wir die drei der derzeit gefragtesten Fähigkeiten im Bereich Cybersecurity und warum diese als so wertvoll angesehen werden. Außerdem werfen wir einen Blick auf gängige Zertifizierungen, anhand derer die Fachkompetenz in den jeweiligen Bereichen bescheinigt wird.

Governance, Risikomanagement und Compliance

Bei Kompetenzen in den Bereichen Governance, Risikomanagement und Compliance geht es darum, effektive Unternehmensstrukturen zu schaffen, potenzielle Risiken zu erkennen und zu bewerten sowie die Einhaltung rechtlicher und regulatorischer Anforderungen zu gewährleisten. Diese Kompetenzen schließen die Entwicklung von Rahmenbedingungen, die Implementierung von Kontrollen und die Aufrechterhaltung der Compliance ein, damit Risiken minimiert werden sowie ethisches und verantwortungsbewusstes Verhalten gefördert wird. Die folgenden Zertifizierungen belegen das Fachwissen in diesem Bereich:

  • Certified in Risk and Information Systems Control (CRISC)
  • Certified Information Systems Auditor (CISA)
  • Certified in the Governance of Enterprise IT (CGEIT)
  • Certified Compliance and Ethics Professional (CCEP)
  • Certified Internal Auditor (CIA)

Warum sind Governance-, Risikomanagement- und Compliance-Kompetenzen im Jahr 2023 so wichtig?

Kompetenzen im Bereich Governance, Risikomanagement und Compliance sind entscheidend, um folgende Herausforderungen in einem dynamischen Geschäftsumfeld zu meistern:

  • Sich weiterentwickelnde Regularien, die Unternehmen verpflichten, auf dem neuesten Stand und konform zu bleiben, um Sanktionen und juristische Probleme zu vermeiden
  • Zunehmende Cyber-Bedrohungen erfordern ein effektives Risikomanagement, um sensible Daten zu schützen und die betriebliche Kontinuität zu wahren
  • Anforderungen an die Geschäftskontinuität erfordern solide Risikomanagementpraktiken, um einen unterbrechungsfreien Betrieb bei Störungen oder Krisen zu gewährleisten

Cloud Security

Mit der zunehmenden Einführung von Cloud-Technologien sind Kenntnisse über die Sicherung von Cloud-Plattformen wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure oder Google Cloud-Plattform sowie ein fundiertes Verständnis von Cloud-Architektur, Identity and Access Management (IAM) und sicherer Konfiguration erforderlich. Passende Kandidaten verfügen gegebenenfalls über die folgenden Zertifizierungen:

  • Certified Cloud Security Professional (CCSP)
  • AWS Certified Security – Spezialisierung
  • Microsoft Certified: Azure Security Engineer Associate
  • Google Cloud Zertifiziert – Cloud Security-Experte
  • Certified Cloud Security Specialist (CCSS)

Warum sind Kompetenzen im Bereich Cloud Security im Jahr 2023 so wichtig?

Kompetenzen im Bereich Cloud Security sind wertvoll im Jahr 2023, da Unternehmen zunehmend auf Cloud-Infrastrukturen für Datenspeicherung und Anwendungshosting angewiesen sind. Mitarbeiter mit Kompetenzen im Bereich Cloud Security helfen Unternehmen:

  • Daten, Anwendungen und Infrastrukturen angesichts der sich entwickelnden Bedrohungen und Schwachstellen zu schützen
  • Bei der Einhaltung von Datenschutzbestimmungen zum Schutz sensibler Informationen, die in Cloud-Umgebungen gespeichert oder verarbeitet werden
  • Beim Identitäts- und Zugriffsmanagement in einer Zeit, in das Arbeiten im Homeoffice gang und gäbe geworden ist

Netzwerksicherheit

Kompetenzen im Bereich Netzwerksicherheit setzen ein umfassendes Verständnis von Netzwerkprotokollen, Firewalls, Intrusion Detection Systemen (IDS) und virtuellen privaten Netzwerken (VPNs) voraus. Kompetenzen bei der Analyse des Netzwerkverkehrs, der Packet Inspection und der Netzwerksegmentierung sind ebenfalls sehr gefragt. Zu den begehrten Zertifizierungen im Bereich Netzwerksicherheit gehören:

  • Certified Information Systems Security Professional (CISSP)
  • Certified Network Defense Architect (CNDA)
  • Certified Network Security Professional (CNSP)
  • Cisco Certified Network Professional Security (CCNP Security)
  • CompTIA Security+

Warum sind Kompetenzen im Bereich Netzwerksicherheit im Jahr 2023 so wichtig?

Aufgrund der wachsenden Komplexität von Netzwerken und der Zunahme von Cyber-Bedrohungen sind Kompetenzen im Bereich Netzwerksicherheit im Jahr 2023 von großem Wert. Mit einer wachsenden Zahl von IoT-Geräten zu arbeiten, die Schwachstellen und potenzielle Angriffspunkte für Cyberangriffe darstellen können

  • Sich in zunehmendem Maße auf Arbeit im Homeoffice und Cloud-Technologien zu verlassen, die jedoch anfällig für Sicherheitsrisiken sein können
  • Mit einer wachsenden Zahl von IoT-Geräten zu arbeiten, die Schwachstellen und potenzielle Angriffspunkte für Cyberangriffe darstellen können
  • Den reibungslosen Betrieb wichtiger Systeme und Dienste angesichts sich entwickelnder und ausgefeilter Cyber-Bedrohungen zu gewährleisten

Wie kann man Kompetenzen im Bereich Cybersecurity kontrollieren und überwachen?

Die Kontrolle und Überwachung von Kompetenzen im Bereich Cybersecurity lässt sich durch mehrere proaktive Maßnahmen effektiv umsetzen, u.a. durch:

  • Durchführen von Kompetenzevaluationen zur Beurteilung der vorhandenen Kompetenzen im Bereich Cybersecurity
  • Entwicklung von Rahmenbedingungen für Kompetenzen, die mit den Branchenstandards übereinstimmen
  • Angebot von Möglichkeiten zur kontinuierlichen Entwicklung von Kompetenzen durch Schulungen
  • Nutzung von Skills Management Software zur Überwachung des Fortschritts und zur Erkennung von Kompetenzlücken

Skills Management Software kann Unternehmen dabei helfen, hinsichtlich der neuesten Cybersecurity-Bedrohungen und -Technologien auf dem neuesten Stand zu bleiben sowie Bereiche zu identifizieren, in denen weitere Kompetenzen entwickelt werden müssen. Damit wird letztendlich die Sicherheit des Unternehmens erhöht und das Risiko auf Cyberangriffe verringert.

Darüber hinaus kann unsere kostenlose Qualifikationsmatrix-Vorlage für Cybersecurity-Kompetenzen genutzt werden, die viele der gängigsten Cybersecurity-Kompetenzen enthält, die Ihr Unternehmen für eine erfolgreiche Geschäftstätigkeit benötigt.

Damit erhalten Sie einen klaren Einblick in die bereits in Ihrem Unternehmen vorhandenen und fehlenden Kompetenzen. Anhand dieser Informationen kann ein Plan entwickelt und implementiert werden, damit die Kompetenzen der Mitarbeiter auf dem neuesten Stand, allumfassend, konform und zukunftssicher sind.

Kostenlose Cybersecurity-Vorlage herunterladen

Was tun Unternehmen, um die Kompetenzlücke im Bereich Cybersecurity zu schließen?

Proact ist einer der führenden unabhängigen Provider von Datenzentren und Cloud-Diensten in Europa. Es hilft Unternehmen und Behörden, Kosten zu senken und Risiken zu reduzieren sowie gleichzeitig ihre Flexibilität, Produktivität und Effizienz zu steigern.

Zur effektiven Steuerung von Kompetenzen im Bereich Cybersecurity nutzt Proact die Skills Management Software von AG5. Sie ersetzen damit die umständlichen Qualifikationsmatrizen in Excel- und Sharepoint-Dateien durch ein zentrales System, in dem die Anforderungen der Softwarehersteller mit den Zertifizierungen der Mitarbeiter verknüpft werden. Dadurch wird sichergestellt, dass Proact die richtigen Mitarbeiter zu den richtigen Projekten zur richtigen Zeit zuweist, und das alles bei gleichzeitiger Steuerung der Kompetenzen und Zertifizierungen über die AG5-App.

Lesen Sie die Fallstudie von Proact für alle Details. Dadurch gewinnen Sie ein besseres Verständnis davon, wie AG5 die Vorgehensweise bei der Steuerung von Kompetenzen im Bereich Cybersecurity verändern kann.

Fallstudie von Proact lesen

Bereit zum Einstieg in das Kompetenzmanagement im Bereich Cybersecurity?

Wenn Sie bereit sind, in Ihrem Unternehmen die Steuerung der Kompetenzen im Bereich Cybersecurity zu übernehmen, vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine kostenlose, 15-minütige Live-Demo der Skills Management Software von AG5. Dann können Sie AG5 in Aktion erleben.

Live-Demo anfordern



Zusammenhängende Posts

Sind Sie bereit, das Kompetenzmanagement zu meistern?

Vereinbaren Sie eine persönliche Demo und erleben Sie die Vorteile unserer Qualifikationsmanagement-Software.

Live-Demo anfordern